Interdisziplinäres Forschungsnetzwerk für Gesundheits- und Therapiewissenschaften - Header

Herzlich Willkommen auf der Internetseite des Forschungsnetzwerks für Gesundheits- und Therapiewissenschaften.


Wir als Forschungsnetzwerk haben uns zum Ziel gesetzt, die interdisziplinäre Forschung im Bereich der Gesundheits- und Therapiewissenschaften voranzutreiben, diese gleichzeitig in die Praxis im Rahmen von ambulanten Therapieeinrichtungen zu integrieren und dabei den Nachwuchs auf unterschiedlichen Ebenen – in Studium und Gesundheitsfachschulen - zu fördern.
Im Mittelpunkt unserer Tätigkeit steht somit die Weiterentwicklung moderner Therapiemethoden gerade durch die Verbindung von Forschung, Praxis und Lehre. Wir arbeiten innovativ und auf dem aktuellen Stand der Forschung.

Über uns


Sowohl die aktuelle Forschung als auch die langjährige Erfahrung in der ambulanten Versorgung von Patient*innen verweist darauf, dass die Patient*innen stark von einem interdisziplinären/interprofessionellen Setting profitieren. Dies wird auch durch die moderne evidenzbasierte Therapie gestützt, die sich an den aktuellen Forschungsergebnissen orientiert.

Eine Implementierung von wissenschaftlichem Arbeiten in die Therapiewissenschaften und Therapieberufe ist jedoch ausschließlich mit einer starken wissenschaftlichen Gemeinschaft innerhalb der Therapieberufe in Deutschland möglich.
Leider gibt es bisher nur wenige wissenschaftlich und interdisziplinär orientierte Netzwerke im Bereich der Therapiewissenschaften. Deshalb stellen wir in unserem Netzwerk die interprofessionelle Forschung im Vordergrund.

Diese Auseinandersetzung zwischen Theorie/Forschung und ambulanter Praxis stellt einen wichtigen Teil für die Innovation in der Gesundheits- und Therapiewissenschaft und einen zentralen Bestandteil unseres Forschungsnetzwerks dar. So haben wir uns auch zum Ziel gesetzt, die evidenzbasierte Therapie auf das ambulante Setting zu übertragen. Wir wollen neue Impulse im Bereich Forschung und ambulanter Praxis setzen und die interdisziplinäre Kommunikation und die gegenseitige Wertschätzung in der Zusammenarbeit fördern.
Über uns - Interdisziplinäres Forschungsnetzwerk für Gesundheits- und Therapiewissenschaften in 47799 Krefeld

Ziele des Netzwerks


  • Verbesserung der interdisziplinären Kommunikation
  • Implementierung von interdisziplinären (ambulanten) Forschungseinrichtungen
  • Vermittlung von Wissen an Lernende von Gesundheits-Facheinrichtungen / Schulen / Hochschulen
  • Implementierung von evidenzbasierten Methoden an therapeutischen Einrichtungen / Stationen
  • Durchführung von regelmäßigen Vorträgen zu Themen der interdisziplinären Therapie und Forschung
  • Erweiterung des Netzwerks zur Verbesserung der evidenzbasierten Therapie an therapeutische Einrichtungen und Stationen
  • Durchführung von Forschung auf dem Gebiet der Therapiewissenschaften
  • Unterstützung von angehenden Therapiewissenschaftler*innen während des Studiums und im Bereich der Forschung
  • Implementierung des Interdisziplinären Forschungsnetzwerkes für Gesundheits- und Therapiewissenschaften auf dem Gebiet der Therapiewissenschaften
  • Regelmäßige Veröffentlichungen des Interdisziplinären Forschungsnetzwerkes für Gesundheits- und Therapiewissenschaften (IFFGT) in wissenschaftlichen Journals
Ziele des Netzwerks - Interdisziplinäres Forschungsnetzwerk für Gesundheits- und Therapiewissenschaften in 47799 Krefeld
Gerade ein akademischer Abschluss ist hier von zentraler Bedeutung, da sich das Netzwerk zum Ziel setzt, wissenschaftliche Forschung zu fördern und auch einzelne Forschungsprojekte zu diskutieren und diese selbständig durchzuführen.
Eine Mitgliedschaft ist nur auf Empfehlung eines der Mitglieder möglich. Wenn Sie Interesse haben, bei uns mitzuarbeiten, sprechen Sie uns gerne über das Kontaktformular an.

Anforderungen an die Mitglieder des Forschungsnetzwerks


Die Teilnahme im Netzwerk ist an folgende Voraussetzungen gebunden:
  • Ein akademischer Abschluss (mindestens Bachelor).
  • Mitglied einer der folgenden Berufsgruppen: Physiotherapeut*in, Ergotherapeut*in, Logopäd*in, Hebamme, Entbindungshelfer*in, Gesundheitspfleger*in, etc.)
  • Die Bereitschaft zur Teilnahme an regelmäßigen Netzwerktreffen
  • Die Anerkennung des Kommunikationskodex des Netzwerks
  • Die Anerkennung des Verhaltenskodex des Netzwerks
  • Die Bereitschaft zum Lebenslangen Lernen

Mitglieder des Forschungsnetzwerks


Mitglieder des Forschungsnetzwerks - Interdisziplinäres Forschungsnetzwerk für Gesundheits- und Therapiewissenschaften in 47799 Krefeld
Gründungsmitglieder sind:
Gregor Weiß · Anne Schellenberger · Hussein Serry · Daniela Richter · Thomas Hoyer

Fortbildungen


Interdisziplinäre Behandlung in den modernen Gesundheits- und Therapiewissenschaften

Beschreibung:
Die Fortbildung zum Thema interdisziplinäre Behandlung in den modernen Gesundheits- und Therapiewissenschaften bietet einen umfassenden Einblick in die effektive Zusammenarbeit verschiedener Fachdisziplinen im Gesundheitswesen. In einer sich ständig wandelnden medizinischen Landschaft ist interdisziplinäre Teamarbeit unerlässlich, um ganzheitliche und patientenzentrierte Versorgung zu gewährleisten.

Inhalte:
  • Grundlagen der interdisziplinären Zusammenarbeit: Verständnis für die Rolle und Verantwortlichkeiten verschiedener Fachbereiche im Gesundheitswesen.
  • Kommunikation und Teamarbeit: Effektive Kommunikationsstrategien, um Informationsaustausch und Koordination zu optimieren.
  • Fallstudien und Praxisbeispiele: Anhand realer Szenarien werden interdisziplinäre Herangehensweisen erarbeitet und diskutiert.
  • Innovationen und Technologien: Nutzung moderner Technologien zur Verbesserung der interdisziplinären Versorgung.

Zielgruppe:
Die Fortbildung richtet sich an Therapeut*innen (Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie) und Therapeut*innen in der Ausbildung ab dem 3. Ausbildungsjahr.

Dauer und Ort:
Die Fortbildung erstreckt sich über 1 Tag (8 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten) und findet im Sitz der IFFTW statt.

Abschluss:
Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten die Teilnehmer*innen ein Zertifikat über die Fortbildung.

Nutzen:
  • Vertiefung des Verständnisses für interdisziplinäre Versorgungskonzepte.
  • Stärkung der Zusammenarbeit im interprofessionellen Team.
  • Erhöhung der Patient*innenzufriedenheit durch optimierte Versorgung.

Interdisziplinäre Behandlung von Patient*innen mit Long Covid/Post Covid

Beschreibung:
Die Fortbildung zur interdisziplinären Behandlung von Patient*innen mit Long Covid/Post Covid bietet einen tiefgehenden Einblick in die Herausforderungen und effektiven Ansätze zur Betreuung von Patient*innen, die von Langzeitfolgen nach einer Covid-19-Infektion betroffen sind. Diese Fortbildung richtet sich an Gesundheitsdienstleister*innen, die an vorderster Front der Patientenversorgung stehen.

Inhalte:
  • Epidemiologie und klinische Merkmale von Long Covid: Verständnis der unterschiedlichen Langzeitfolgen und ihrer Auswirkungen auf die Lebensqualität der Patient*innen.
  • Interdisziplinäre Therapie: Effektive Ansätze und Erstellung von individuellen Behandlungsplänen.
  • Psychosoziale Betreuung und mentaler Gesundheitsaspekt: Berücksichtigung der Belastung und Unterstützung der Patient*innen.
  • Physiotherapie und rehabilitative Ansätze: Wiederherstellung der körperlichen Funktion und Lebensqualität.
  • Fallstudien und Best-Practice-Beispiele: Anwendung des erworbenen Wissens in realen Szenarien.

Zielgruppe:
Die Fortbildung richtet sich an Therapeut*innen (Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie) und adere Gesundheitsdienstleister*innen, die mit Patient*innen mit Long Covid arbeiten.

Dauer und Ort:
Die Fortbildung erstreckt sich über 1 Tag (8 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten) und findet im Sitz der IFFTW statt.

Abschluss:
Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten die Teilnehmer*innen ein Zertifikat über die Fortbildung.

Nutzen:
  • Erweitertes Verständnis für die spezifischen Bedürfnisse von Patient*innen mit Long Covid.
  • Verbesserung der Behandlungsergebnisse durch interdisziplinäre Ansätze.
  • Steigerung der Lebensqualität und Funktionalität der betreuten Patient*innen.

Interdisziplinäre Therapie in der Neurologie in den modernen Gesundheits- und Therapiewissenschaften – Grundkurs

Beschreibung:
Die Fortbildung zum Thema interdisziplinäre Therapie in der Neurologie bietet einen umfassenden Überblick über effektive Behandlungsansätze für neurologische Patient*innen. In einer sich ständig weiterentwickelnden medizinischen Landschaft ist die interdisziplinäre Zusammenarbeit unerlässlich, um die bestmögliche Versorgung und Lebensqualität für neurologische Patient*innen zu gewährleisten.

Inhalte:
  • Neurologische Krankheitsbilder und ihre Auswirkungen: Vertiefte Kenntnisse über gängige neurologische Erkrankungen und ihre therapeutischen Herausforderungen.
  • Interdisziplinäre Diagnose und Behandlungsplanung: Effektive Kommunikationsstrategien und Koordinationsansätze für ein ganzheitliches Therapiekonzept.
  • Innovative Therapieansätze und Technologien: Einsatz moderner Technologien zur Optimierung der Behandlung in der Neurologie.
  • Fallbeispiele und Gruppenarbeit: Praktische Anwendung des erworbenen Wissens anhand realer Szenarien.

Zielgruppe:
Die Fortbildung richtet sich an Therapeut*innen (Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie)

Dauer und Ort:
Die Fortbildung erstreckt sich über 2 Tage (8 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten) und findet im Sitz der IFFTW statt.

Abschluss:
Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten die Teilnehmer*innen ein Zertifikat über die Fortbildung.

Nutzen:
  • Vertiefung des Verständnisses für die neurologische Therapie und Rehabilitation.
  • Verbesserte Zusammenarbeit im interdisziplinären Team zur Steigerung der Behandlungseffizienz.
  • Erhöhung der Lebensqualität und Funktionalität der betreuten Patient*innen.


Interdisziplinäre Therapie in der Behandlung von chronischen Schmerzpatient*innen in den modernen Gesundheits- und Therapiewissenschaften

Beschreibung:
Die Fortbildung zum Thema interdisziplinäre Therapie in der Behandlung von chronischen Schmerzpatient*innen bietet ein fundiertes Verständnis der effektivsten Ansätze zur Betreuung von Patient*innen mit langanhaltenden Schmerzsymptomen. In einer modernen Gesundheitslandschaft ist die interdisziplinäre Zusammenarbeit von entscheidender Bedeutung, um eine ganzheitliche, individuell angepasste Betreuung zu gewährleisten.

Inhalte:
  • Epidemiologie und Charakteristika von chronischem Schmerz: Vertiefte Kenntnisse über die verschiedenen Arten und Ausprägungen von chronischem Schmerz.
  • Interdisziplinäre Diagnose und Behandlungsplanung: Effektive Kommunikationsstrategien und Koordinationsansätze für ein ganzheitliches Therapiekonzept.
  • Multimodale Therapieansätze: Integration von medikamentöser, physiotherapeutischer, psychologischer und alternativer Behandlungsformen.
  • Fallstudien und Gruppenarbeit: Praktische Anwendung des erworbenen Wissens anhand realer Patientenszenarien.

Zielgruppe:
Die Fortbildung richtet sich an Therapeut*innen (Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie)

Dauer und Ort:
Die Fortbildung erstreckt sich über 1 Tag (8 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten) und findet im Sitz der IFFTW statt.

Abschluss:
Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten die Teilnehmer*innen ein Zertifikat über die Fortbildung.

Nutzen:
  • Vertiefung des Verständnisses für die Therapie chronischer Schmerzpatient*innen.
  • Verbesserte Zusammenarbeit im interdisziplinären Team zur Steigerung der Behandlungseffizienz.
  • Erhöhung der Lebensqualität und Funktionalität der betreuten Patienten.


Evidenzbasiertes Arbeiten in den Therapiewissenschaften (Online)

Beschreibung:
Die Fortbildung zum Thema Evidenzbasiertes Arbeiten in den Therapiewissenschaften vermittelt ein tieferes Verständnis im Umgang mit Studien und deren zentralen Ergebnissen und der Implementierung dieser in die ambulante Praxis.

Inhalte:
  • Umgang mit Literaturdatenbanken: Strukturierte Literaturrecherche.
  • Verstehen von Studien: Herausarbeitung zentraler Ergebnisse.
  • Implementierung der Studienergebnisse in das therapeutische Setting in der ambulanten Praxis.

Zielgruppe:
Die Fortbildung richtet sich an Therapeut*innen (Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie) Therapeut*innen im dritten Ausbildungsjahr.

Dauer und Ort:
Die Fortbildung erstreckt sich über 1 Tag (8 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten) und findet online statt.

Abschluss:
Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten die Teilnehmer*innen ein Zertifikat über die Fortbildung.

Nutzen:
  • Tieferes Verständnis für die Wichtigkeit wissenschaftlicher Studien.
  • Erweiterung des Wissens um neuste evidenzbasierte Ergebnisse in der Therapie
  • Verbesserung der Lebensqualität der Patient*innen auf der Grundlage einer verbesserten Therapie nach evidenzbasierten Methoden



Kooperationspartner



Kontakt


Interdisziplinäres Forschungsnetzwerk für Gesundheits- und Therapiewissenschaften
Bismarckstr. 39
47799 Krefeld

Telefon: 02151/59 01 08
E-Mail: info@iffgt.de
Alle Felder mit einem * müssen ausgefüllt werden.


Captcha - nicht lesbar? Klicken Sie auf das Bild
Captcha - grafischer Zugangscode

Datenschutz­erklärung

I. Allgemeine Informationen


Kontaktdaten des Verantwortlichen
Interdisziplinäres Forschungsnetzwerk für Gesundheits- und Therapiewissenschaften
Hussein Serry
Bismarckstr. 39
47799 Krefeld
Telefon: 02151/59 01 08
E-Mail: info@iffgt.de

II. Konkrete Informationen zur Erhebung von personenbezogenen Daten


  1. Besuch der Webseite

    1. Zweck der Datenerhebung und -verarbeitung

      Bei jedem Zugriff eines Nutzers auf eine Seite unseres Angebots und bei jedem Aufruf einer auf der Internetpräsenz hinterlegten Datei werden Zugriffsdaten über diesen Vorgang in einer Protokolldatei gespeichert. Jeder Datensatz besteht aus:

      (1) der Seite, von der aus die Datei angefordert wurde,
      (2) dem Namen der Datei,
      (3) dem Datum und Uhrzeit der Anforderung,
      (4) der übertragenen Datenmenge,
      (5) dem Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden etc.),
      (6) einer Beschreibung des Typs des verwendeten Betriebssystems und Webbrowsers,
      (7) der Client IP-Adresse.

      Die Client-IP-Adresse wird zum Zweck der Übermittlung der angeforderten Daten verwendet; sie wird nach Wegfall des technischen Erfordernisses durch Löschung des letzten Ziffernblocks (Ipv4) oder des letzten Oktetts (Ipv6) anonymisiert.

    2. Dauer der Speicherung

      Die Daten werden bei jedem Zugriff eines Nutzers auf eine Seite unseres Angebots und bei jedem Aufruf unserer Internetpräsenz gespeichert und werden gelöscht, sobald sie für den Zweck der Erhebung nicht mehr erforderlich sind, was der Fall ist, wenn der Besucher unsere Webseite verlässt.

    3. Rechtsgrundlage

      Die vorübergehende Speicherung der vorgenannten Daten erfolgt auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f EU-Datenschutzgrundverordnung (im Folgenden „DSGVO“). Das berechtigte Interesse liegt in der Zurverfügungstellung unserer Webseite.

    4. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

      Der Betroffene kann der Verarbeitung widersprechen.

  2. Vertragsdurchführung

    1. Zweck der Datenerhebung und -verarbeitung

      Name, Anschrift(en), Bankverbindung, E-Mail-Adresse, Telefon- oder Telefaxnummer, Client-IPAdresse im Zeitpunkt der Abgabe einer Vertragserklärung werden allein zum Zweck der Vertragsbegründung oder -durchführung erhoben, gespeichert und verarbeitet, was insbesondere die Abrechnung und die Abwicklung des Vertrags umfasst.

      Die personenbezogenen Daten werden an Dritte nur weitergegeben, wenn dies zum Zweck der Vertragsdurchführung erforderlich ist, etwa bei der Beauftragung eines Versandunternehmens oder der Inanspruchnahme eines Zahlungsdienstleistungsunternehmens.

    2. Dauer der Speicherung

      Die Löschung der Daten erfolgt, sobald diese für die Zwecke, für die sie erhoben oder in sonstiger Weise verarbeitet wurden, nicht mehr erforderlich sind. Diese Frist beträgt fünf Jahre für personenbezogene Daten die § 147 AO unterfallen und zehn Jahre für personenbezogene Daten, die § 257 HGB unterfallen. Die Fristen beginnen mit Ablauf des Kalenderjahres, in dem die Daten erhoben wurden.

    3. Rechtsgrundlage

      Die Speicherung der vorgenannten Daten erfolgt auf der Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. b sowie lit. c DSGVO.

    4. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

      Da es hier gesetzlich normierte Aufbewahrungsfristen gibt und die Daten zur Vertragsdurchführung gespeichert und verarbeitet bleiben müssen, ist ein Widerspruch oder eine Löschung nicht möglich.

  3. E-Mail-, Telefax- oder Telefon-Kontakt

    1. Zweck der Datenerhebung und -verwendung

      Ein Nutzer kann per E-Mail (auch per Kontaktformular), Telefax oder Telefon mit uns Kontakt aufnehmen. Wir speichern die uns damit übermittelten und vom Betroffenen angegebenen Daten zur Bearbeitung der Anfrage. Diese Daten sind Namen, Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefon- und/oder Faxnummer, Datum und Uhrzeit der Anfrage und die Beschreibung des Anliegens, gegebenenfalls Vertragsdaten, wenn die Anfrage im Rahmen einer Vertragsaufnahme oder -abwicklung erfolgt. Die Daten werden nicht an Dritte weitergeben. Sie dienen der Bearbeitung der Kontaktanfrage des Betroffenen.

    2. Dauer der Speicherung

      Sobald die Daten zur Erreichung des Zwecks nicht mehr notwendig sind, werden sie gelöscht, was der Fall ist, wenn sich die Konversation abschließend erledigt hat und der Sachverhalt geklärt ist und keine vertraglichen oder steuerrechtlichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen. Diese Frist beträgt fünf Jahre für personenbezogene Daten die § 147 AO unterfallen und zehn Jahre für personenbezogene Daten, die § 257 HGB unterfallen. Die Fristen beginnen mit Ablauf des Kalenderjahres, in dem die Daten erhoben wurden.

    3. Rechtsgrundlage

      Die Speicherung der vorgenannten Daten erfolgt auf der Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO nur nach vorheriger Einwilligung im Rahmen der Anfrage, nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO im Rahmen einer Vertragsanbahnung oder -erfüllung oder nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse des Verantwortlichen besteht darin, die Kontaktanfrage bearbeiten zu können und Missbrauch der Kontaktanfrage verhindern zu können. Durch einen jederzeit möglichen Widerruf der Einwilligung wird nicht die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung der personenbezogenen Daten berührt.

    4. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

      Der Betroffene hat jederzeit die Möglichkeit, die von ihm gegebene Einwilligung zur Datenverarbeitung zu widerrufen und der Speicherung zu widersprechen. Dann werden die zu dem Vorgang gespeicherten Daten gelöscht. Sollte ein Vertrag geschlossen worden sein, gilt oben unter Ziffer II.2.Gesagtes.

  4. Cookies

    a) Zweck der Datenverarbeitung
    Um den Besuch unserer Webseite technisch zu ermöglichen, übertragen wir sogenannte Cookies an das Endgerät des Betroffenen. Cookies sind kleine Textdateien, durch die das Endgerät des Betroffenen identifiziert werden kann, indem in der Regel der Name der Domain, von der die Cookie-Daten gesendet wurden, Informationen über das Alter des Cookies und ein alphanumerisches Identifizierungszeichen erfasst werden. Indem das Cookie auf dem verwendeten Endgerät – ohne Eingriff in das Betriebssystem – gespeichert wird, wird es wieder erkannt und ermöglicht uns eventuelle Voreinstellungen sofort verfügbar zu machen. Wir nutzen diese Informationen, um unsere Webseite und die angebotenen Leistungen auf Ihre Bedürfnisse anzupassen und den Aufruf unserer Webseite zu beschleunigen.

    Die personenbezogenen Daten werden an Drittanbieter zur Analyse der Nutzung unserer Webseite weitergegeben, soweit dies für die Zwecke der Analyse erforderlich ist. Soweit die Cookies zum Zweck des Trackings eingesetzt werden, informieren wir hierüber gesondert in dieser Datenschutzerklärung.

    b) Dauer der Speicherung
    Die Speicherdauer der verschiedenen Cookies variiert, beträgt aber längstens zwei Jahre. Sie werden auf Ihrem lokalen Endgerät gespeichert, nicht auf unserem Server, weshalb die tatsächliche Löschdauer davon abhängt, wie Ihre Browsersoftware konfiguriert ist. Wie Sie von uns gesetzte Cookies anlassbezogenen oder automatisch löschen können, entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung Ihrer Browsersoftware.

    c) Rechtsgrundlage
    Unbedingt erforderliche Cookies basieren auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, um den Besuch unserer Webseite zu ermöglichen; insbesondere sind einige Funktionen auf unserer Webseite ohne Cookies nicht nutzbar, da der Benutzer und seine bereits vorgenommenen Einstellungen anderenfalls beim Seitenwechsel nicht erkannt werden würde, Spracheinstellungen verloren gingen und Suchen nicht ausgeführt werden könnten.

    Der Einsatz von nicht erforderlichen Cookies (etwa Marketing- Statistik- oder Third Party- Cookies) erfolgt auf Basis einer Einwilligung, die mittels des Cookie-Banners auf unserer Webseite erteilt wurde und auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 lit a. DSGVO beruht sowie für die Datenübermittlung in Drittländer auf Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.

    d) Verhinderungsmöglichkeit
    Der Betroffene kann die Verwendung von Cookies im genutzten Endgerät blockieren oder diese nach dem Einsatz löschen. Unter Umständen sind dann allerdings einzelne Funktionen unseres Angebots nicht nutzbar. Wie Cookies blockiert und bereits gespeicherte Cookies gelöscht werden können, ist der Anleitung der Browser-Software zu entnehmen.

  5. Google Maps

    a) Zweck der Datenverarbeitung
    Wir nutzen den Kartendienst Google Maps von Google (Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Tochtergesellschaft der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA).
    Bei dem Aufruf des Kartendienstes durch den Klick auf „Karte Aktivieren“ speichert der Webserver von Google automatisch Ihre IP-Adresse, Standortdaten, eine Beschreibung des Typs des verwendeten Betriebssystems, Webbrowsers und Endgeräts, Datum und Uhrzeit der abgerufenen Seiten sowie die Seite, von der aus die Datei angefordert wurde. Die Daten dienen dazu den Kartendienst auf unserer Seite zur Verfügung zu stellen.
    Für die Einzelheiten verweisen wir auf die Datenschutzbestimmungen von Google unter der nachstehenden Internetadresse https://policies.google.com/privacy

    b) Dauer der Speicherung
    Diese Zugriffsdaten werden von uns nicht ausgewertet und spätestens sieben Tagen nach Ende Ihres Seitenbesuchs automatisch überschrieben. Google speichert die Daten nach eigenen Angaben für 6 – 24 Monate.

    c) Rechtsgrundlage
    Die Verarbeitung erfolgt auf der Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO nur nach vorheriger Einwilligung.

    d) Verhinderungsmöglichkeit
    Der Betroffene kann die Verwendung von Cookies im genutzten Endgerät blockieren oder diese nach dem Einsatz löschen. Unter Umständen ist dann allerdings das Kartenmaterial unserer Webseite nicht nutzbar. Wie Cookies blockiert und bereits gespeicherte Cookies gelöscht werden können, ist der Anleitung der Browser-Softwarezu entnehmen.

  6. YouTube unter Einsatz eines 2-Klick-Plugins

    a) Zweck der Datenverarbeitung
    Wir nutzen die YouTube-Einbettungsfunktion zur Anzeige und Wiedergabe von Videos des Anbieters „YouTube“, der YouTube LLC, 901 Cherry Ave, San Bruno, CA 94066, USA, die vertreten wird durch Google (Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Tochtergesellschaft der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA).

    Bei dem Aufruf einer mit einem YouTube-Video versehenen Seite, wird zunächst nur ein auf unserem Server abgelegtes Standbild angezeigt. Sobald der Nutzer dieses Bild anklickt, wird – ähnlich wie eine Verlinkung - eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt, die dem persönlichen Profil des Nutzers zugeordnet wird und die besuchten Seiten der Webseite mitteilt, wenn er mit seinem YouTube-Account eingeloggt ist. Die Verknüpfung kann verhindert werden, indem vor dem Anklicken ein Logout aus dem Youtube-Account erfolgt.

    Unter https://adssettings.google.com/authenticated finden Sie eine Opt-Out Funktion.
    Unter den nachstehenden Internetadressen erhalten Sie weitere Informationen über die Datenschutzbestimmungen von YouTube und Google
    https://policies.google.com/technologies/ads?hl=de
    https://policies.google.com/privacy

    b) Dauer der Speicherung
    Informationen zum Datenschutz sowie zur Speicherung der personenbezogenen Daten bei „YouTube“ finden sich in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.

    c) Rechtsgrundlage
    Die Verarbeitung erfolgt auf der Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO nur nach vorheriger Einwilligung.

    d) Verhinderungsmöglichkeit
    Der Betroffene kann die Verwendung von Cookies im genutzten Endgerät blockieren oder diese nach dem Einsatz löschen. Unter Umständen sind dann allerdings einzelne Funktionen des Angebots nicht nutzbar. Wie Cookies blockiert und bereits gespeicherte Cookies gelöscht werden können, ist der Anleitung der Browser-Software zu entnehmen.

III. Rechte des Betroffenen

Sofern „personenbezogene Daten“ vom Nutzer auf unserer Webseite verarbeitet werden, so hat die betroffene Person (Betroffener) folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen gemäß DSGVO.

  1. Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO

    Der Betroffene hat das Recht auf folgende Informationen:

    1. die Verarbeitungszwecke;
    2. die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden;
    3. die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen;
    4. falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer;
    5. das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
    6. das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
    7. wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden, alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten;
    8. das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.
    9. werden personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt, so hat die betroffene Person das Recht, über die geeigneten Garantien gemäß Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
      Wir stellen dem Betroffenen eine Kopie der personenbezogenen Daten, die Gegenstand der Verarbeitung sind, zur Verfügung. Für alle weiteren Kopien, die die betroffene Person beantragt, kann der Verantwortliche ein angemessenes Entgelt auf der Grundlage der Verwaltungskosten verlangen.

  2. Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO

    Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen unverzüglich die Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung hat die betroffene Person das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.

  3. Recht auf Löschung nach Art.17 DSGVO

    Der Betroffene hat das Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass ihn betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
    1. die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig;
    2. die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung;
    3. die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein;
    4. die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet;
    5. die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt;
    6. die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.

  4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO

    Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
    1. die Richtigkeit der personenbezogenen Daten von der betroffenen Person bestritten wird, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen,
    2. die Verarbeitung unrechtmäßig ist und die betroffene Person die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnt und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangt;
    3. der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, die betroffene Person sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigt, oder
    4. die betroffene Person Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt hat, solange noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.

  5. Recht auf Unterrichtung nach Art. 19 DSGVO

    Hat der Betroffene gegenüber dem Verantwortlichen hinsichtlich seiner personenbezogenen Daten eine Berichtigung nach Art. 16 DSGVO, eine Löschung Art. 17 Abs. 1 DSGVO oder eine Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO geltend gemacht, und hat der Verantwortliche alle Empfänger, gegenüber denen die personenbezogenen Daten des Betroffenen offengelegt wurden, über das Verlangen des Betroffenen informiert (soweit dies nicht unmöglich oder mit unverhältnismäßigen Aufwand verbunden war), so hat der Betroffene das Recht, vom Verantwortlichen über die Empfänger informiert zu werden.

  6. Recht auf Datenübertragbarkeit Art. 20 DSGVO

    Der Betroffene hat das Recht, die ihn betreffenden personenbezogenen Daten, die er einem Verantwortlichen bereitgestellt hat, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und er hat das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln, sofern

    1. die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und
    2. die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt. Rechte und Freiheiten anderer Personen dürfen dadurch nicht beeinträchtigen werden. Bei der Ausübung des Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Absatz 1 hat der Betroffene das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von uns einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Die Ausübung des Rechts auf Datenübertragbarkeit lässt das Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO unberührt. Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.

  7. Recht auf Widerspruch nach Art. 21 DSGVO

    Der Betroffene hat das Recht, aus Gründen, die sich aus seiner besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung ihn betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
    Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
    Werden personenbezogene Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so hat der Betroffene das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung ihn betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widerspricht der Betroffene der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet. Eine vom Betroffenen erteilte Einwilligung kann dieser jederzeit widerrufen. Die bis zu diesem Zeitpunkt erfolgte Erhebung und Verarbeitung bleibt jedoch dadurch rechtmäßig.

  8. Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall inkl. Profiling nach Art. 22 DSGVO

    Der Betroffene hat das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die ihm gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung

    1. für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen dem Betroffenen und uns erforderlich ist,
    2. aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen wir unterliegen, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung der Rechte und Freiheiten sowie der berechtigten Interessen des Betroffenen enthalten oder
    3. mit ausdrücklicher Einwilligung des Betroffenen erfolgt.
      Diese Entscheidungen dürfen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g DSGVO gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie der berechtigten Interessen der betroffenen Person getroffen wurden.
      In den unter Ziffern a) und c) genannten Fällen treffen wir angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie die berechtigten Interessen des Betroffenen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person auf unserer Seite, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.

  9. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde nach Art. 77 DSGVO

    Jeder Betroffene hat unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat seines Aufenthaltsorts, seines Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn der Betroffene der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen diese Verordnung verstößt.
    Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.

  10. Recht auf wirksamen gerichtlichen Rechtsbehelf nach Art. 79 DSGVO

    Jeder Betroffene hat unbeschadet eines verfügbaren verwaltungsrechtlichen oder außergerichtlichen Rechtsbehelfs einschließlich des Rechts auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde gemäß Art. 77 DSGVO das Recht auf einen wirksamen gerichtlichen Rechtsbehelf, wenn er der Ansicht ist, dass die ihm aufgrund dieser Verordnung zustehenden Rechte infolge einer nicht im Einklang mit dieser Verordnung stehenden Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten verletzt wurden.
    Für Klagen gegen uns der gegen einen Auftragsverarbeiter sind die Gerichte des Mitgliedstaats zuständig, in dem wir oder der Auftragsverarbeiter eine Niederlassung haben. Wahlweise können solche Klagen auch bei den Gerichten des Mitgliedstaats erhoben werden, in dem der Betroffene seinen Aufenthaltsort hat, es sei denn, es handelt sich bei uns oder dem Auftragsverarbeiter um eine Behörde eines Mitgliedstaats, die in Ausübung ihrer hoheitlichen Befugnisse tätig geworden ist


Datenschutz­erklärung bereitgestellt durch:
franz.de
Anwaltskanzlei für Medien, IT & Werbung

Sie suchen einen externen Datenschutzbeauftragten?
Unser Spezialist und Partner:


Protectra GmbH, Ihr Datenschutzbeauftragter in Düsseldorf



Angaben gemäß des Digitale-Dienste-Gesetzes

Anschrift:
Interdisziplinäres Forschungsnetzwerk für Gesundheits- und Therapiewissenschaften
Hussein Serry
Bismarckstr. 39
47799 Krefeld

Telefon: 02151/59 01 08
E-Mail: info@iffgt.de


Verantwortlicher i.S.d. § 18 Abs. 2 MStV:
Hussein Serry, c/o Interdisziplinäres Forschungsnetzwerk für Gesundheits- und Therapiewissenschaften, Bismarckstr. 39, 47799 Krefeld

Information nach dem Verbraucherstreit­beilegungsgesetz (VSBG):
Für außergerichtliche Beilegungen von verbraucherrechtlichen Streitigkeiten hat die Europäische Union eine Onlineplattform („OS-Plattform“) eingerichtet, an die Sie sich wenden können. Die Plattform finden Sie unter: http://ec.europa.eu/consumers/odr/

Unsere E-Mail-Adresse lautet: info@iffgt.de

Wir sind nicht bereit und nicht verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle im Sinne des Verbraucherstreit­beilegungsgesetzes teilzunehmen.
Erstellung und Betreuung der Homepage:

MRR - Lösungen für Web, Print & Mobile
Homepages für Firmen und Unternehmen

Marketing Rhein-Ruhr oHG


Marketing Rhein-Ruhr oHG
Egonstraße 6 · 45896 Gelsenkirchen
info@mrr-web.de
www.mrr-web.de


Impressum bereitgestellt durch:
franz.de
Anwaltskanzlei für Medien, IT & Werbung

Sie suchen einen externen Datenschutzbeauftragten?
Unser Spezialist und Partner:


Protectra GmbH, Ihr Datenschutzbeauftragter in Düsseldorf